Weitere Hilfsangebote und Netzwerke
Klärung aller polizeibezogenen Fragestellung zu queeren Lebensweisen zu den Themen:
- Gewaltprävention
- Verhalten nach Straftaten
- Anzeigenaufnahme
- Aus- und Fortbildung u. a.
Columbiadamm 4
10965 Berlin
Telefon: (030) 4664 979444
Mail: lsbt@polizei.berlin.de
→ Ansprechpersonen für LSBTI
L-Support ist ein Hilfeangebot für gewaltbetroffene lesbische, bisexuelle und queere Frauen. Lesbenfeindlicher Gewalt sollen wirksame Strategien entgegengestellt werden. Das Angebot besteht in Form von
- telefonischer Beratung
- Erfassung von Gewaltvorfällen
- präventive Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung für ehrenamtliches Engagement
Potsdamer Straße 139
10783 Berlin
Telefon: (030) 215 75 54 (Allgemein)
Telefon: (030) 459 618 65
(Hotline, Samstag und Sonntag 17: 00 bis 19:00 Uhr)
Maneo ist das älteste Anti-Gewalt-Projekt seiner Art in Deutschland und engagiert sich in den Bereichen
- Opferhilfe
- Erfassung von Gewalttaten
- Gewaltprävention
- Engagement und Empowerment
Bülowstraße 106, 10783 Berlin
Telefon: (030) 236 381 42 (Allgemein)
Telefon: (030) 216 33 36 (Schwules Überfalltelefon, täglich 17:00 bis 19:00 Uhr)
Die Gewaltschutzambulanz der Charité erstellt kostenlos eine gerichtsfeste Dokumentation Ihrer sichtbaren Verletzungen. Das Personal unterliegt der Schweigepflicht, auch gegenüber der Polizei, der Staatsanwaltschaft und der Gerichte. Sie selbst entscheiden, ob und wie die Dokumentation verwendet wird.
Turmstraße 21 (Haus N)
10559 Berlin
Telefon: (030) 450 570 270
Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt bietet ein umfangreiches Programm zur Gewaltprävention. Für Betroffene extremistischer, antisemitischer, rassistischer Gewalt oder anderer Formen der Diskriminierung wurde ein Unterstützungsfonds gegründet. Informationen dazu sind auf der Webseite der Landeskommission zu finden
Informationen zum Unterstützungsfonds
Martin-Hoffmann-Straße 16
12435 Berlin
Telefon: (030) 90223-1679/-1680 oder -1695
Das Zentrum für Migrant:innen, Lesben und Schwule (MILES) des LSVD Berlin-Brandenburg bietet Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe für LSBTI* mit Migrations- und Fluchtbiographie. Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten unter: https://berlin.lsvd.de/projekte/miles/
Über die bei MILES angesiedelte Clearingstelle findet zudem die Aufnahme in die LSBTI*-Krisenwohnung statt. Die temporäre Wohngemeinschaft richtet sich an erwachsene LSBTI*-Personen, die von Zwangsverheiratung, Gewalt im Namen der Ehre, häuslicher Gewalt und Gewalt aufgrund ihrer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität bedroht sind. Für Termine klicke hier [hier auf entsprechenden Reiter der Webseite verlinken].
LSVD Berlin-Brandenburg e.V.Kleiststraße 35
10787 Berlin
Telefon: (030) 22 50 22 15
berlin@lsvd.de
Die Lesbenberatung als Beratungs- und Kommunikationszentrum bietet Beratung für lesbische, bisexuelle Frauen, Trans*, Inter* und Queers in Krisen- und Konfliktsituationen. Neben der allgemeinen Beratung besteht mit LesMigraS ein weiterer Schwerpunkt auf der Antidiskriminierungs- und Antigewaltarbeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen und Mehrfachdiskriminierungen von schwarzen LBTI, LBTI of Color und LBTI mit Migrationserfahrung.
Kulmer Straße 20a
10783 Berlin
Telefon: (030) 215 20 00
Mann-O-Meter bietet ein professionelles psychologisches Beratungsangebot zu schwulen Lebensweisen und Gesundheit. Regelmäßig werden Termine für Tests auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten angeboten. Neben einem offenen Café- und Informationsbereich gibt es weitere Freizeitangebote und Arbeitsgemeinschaften.
Bülowstraße 106
10783 Berlin
Telefon: (030) 216 80 08
Queer leben ist eine Beratungsstelle mit den Schwerpunkten Trans*- und Intergeschlechtlichkeit, die betroffene Menschen sowie deren Eltern und Angehörige rund um die Themen Geschlecht und geschlechtliche identität berät und unterstützt. Ebenfalls werden Fortbildungen für medizinisches und pädagogisches Personal sowie Jurist_innen und Verwaltungen angeboten.
Niebuhrstraße 59/60
10629 Berlin
Telefon: (030) 233 690 70
Die Schwulenberatung Berlin setzt sich für Akzeptanz unterschiedlicher Lebensentwürfe ein und bietet professionelle Hilfe zur Selbsthilfe. In zahlreichen Projekten werden neben schwulen und bisexuellen Männern auch weitere Zielgruppen angesprochen, z. B. queere geflüchtete Menschen, ältere queere Menschen, trans*- und intergeschlechtliche Menschen usw.
Standort Niebuhrstraße
Niebuhrstraße 59/60, 10629 Berlin
Telefon: (030) 233 690 70
Standort Wilhelmstraße
Wilhelmstraße 115, 10963 Berlin
Telefon: (030) 4466880
Der Verein bietet ein Beratungsangebot in den Bereichen Trans*, Inter* und Queer. Darüber hinaus engagiert sich der Verein auch in der Bildungs- und Aufklärungsarbeit zu diesen Themen uns setzt sich ein für
- Emanzipation trans*-, intergeschlechtlich und queer lebender Menschen
- Akzeptanz trans*-, intergeschgölechtlicher und queerer Lebensentwürfe
- Abbau von Tabuisierung, Patholgisierung und Exotisierung von Menschen, die von der Zwei-Geschlechter-Norm abweichen
Gürtelstraße 35
10247 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 – 76 95 25 15
Telefonzeiten: Mo und Mi, 13-17 Uhr
E-Mail: triq@transinterqueer.org
www.transinterqueer.org
Welcome-Café für geflüchtete LSBTI*, psychosoziale Beratung, Antidiskriminierung.
Sonntags-Club e.V.
Greifenhagener Straße 28
10437 Berlin - Prenzlauer Berg
Telefon: 030 449 75 90
Email: info@sonntags-club.de
Webseite: Sonntags Club e. V. (sonntags-club.de)
GLADT ist die eine Selbstorganisation von Schwarzen, Indigenen und of Color Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queeren Menschen in Berlin.
GLADT engagiert sich gegen Rassismus, Sexismus, Trans- und Homofeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit sowie andere Formen von Diskriminierung.
Bieten psychosoziale, sowie psychologische Beratung an. Terminvereinbarung unter: psy-counselling@gladt.de
GLADT e.V.
Lützowstraße 28,
10785 Berlin
Mobil: 030-5876849300
E-Mail: info@gladt.de
Webseite: Beratung GLADT e.V.
Psyhosoziale Beratung, Gruppenangebote, Freitzeitangebote für russischsprachige LSBTI*
Berlin Marzahn-Hellersdorf
Rhinstraße 72
12681 Berlin
Email: info@quarteera.de
Webseite: WIR - Quarteera /// Russian Queer in Germany
BIG e.V. Hotline: 611 03 00
Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Beratung
- auf Wunsch anonyme Beratung
- Onlineberatung
- Information
- Vermittlung von Schutzunterkünften
- Mobile Intervention
ggf. auch Mobile Intervention (traumatisierte Frauen, Frauen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, alleine weitere Schritte zu unternehmen)
Tel: 611 03 00 (täglich 8-23.00 Uhr)für:
Gewalt, Notrufe, Beratung, medizinische Hilfe [Anlaufstellen Berlin] (anlaufstellen-berlin.de)
Frauenhäuser, Zufluchtswohnungen [Anlaufstellen Berlin] (anlaufstellen-berlin.de)